Der Schutz und die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Die Website Blumenhandlung Walter Moser speichert und verarbeitet Daten daher ausschließlich im Sinne des österreichischen Datenschutzgesetzes 2000 und der EU Datenschutz Grundverordnung (EUDSGVO). Sie als Nutzer stimmen der Datenverarbeitung im Sinne dieser Erklärung zu. Von der Website blumenmoserwalter.at werden automatisiert keine direkt personenbezogenen Daten ermittelt. Das heißt: Nur durch die aktive Eingabe von Namen, Adresse, Geburtsdatum, Sozialversicherungsnummer, etc. durch den Betroffenen, werden diese Daten der Blumenhandlung Walter Moser bekannt. Blumenhandlung Walter Moser erstellt daraus keine personenbezogenen Nutzerprofile.

Website-Builder

Diese Website wurde mit dem Website-Builder Elementor erstellt. Diese Software stellt das Grundgerüst dieser Seite dar.
Elementor Ltd. erfasst keine Daten der jeweiligen Nutzer der Website.

Elementor Ltd.
Ramat Gan
Tuval Street 40
Israel

TLS-Verschlüsselung mit https

Wir verwenden https um Daten abhörsicher im Internet zu übertragen (Datenschutz durch Technikgestaltung Artikel 25 Absatz 1 DSGVO). Durch den Einsatz von TLS (Transport Layer Security), einem Verschlüsselungsprotokoll zur sicheren Datenübertragung im Internet können wir den Schutz vertraulicher Daten sicherstellen. Sie erkennen die Benutzung dieser Absicherung der Datenübertragung am kleinen Schloss-Symbol links oben im Browser und der Verwendung des Schemas https (anstatt http) als Teil unserer Internetadresse.

Cookies

Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Diese Cookies richten keinen Schaden an, sondern speichern Teile der Website, um diese zu einem späteren Zeitpunkt schneller aufrufen zu können.Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben.Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Kontaktformular

Mit einem Kontaktformular können wir unseren Nutzern eine einfachere und vordefinierte Möglichkeit geben mit uns in Kontakt zu treten. Dabei haben wir die Möglichkeit schon vorab Informationen zu dem jeweiligen Anliegen herauszufiltern, die durch eine herkömmliche E-Mail nicht gegeben wäre.Wir setzen für die Zurverfügungstellung des Formulars folgenden Drittanbieter ein:

 
Elementor Ltd.
Ramat Gan
Tuval Street 40
Israel

Welche Daten erheben wir mit dem Kontaktformular?

[Name]
Damit wir Sie als natürliche Person (und nicht als Bot) identifizieren können und dahingehend entsprechend ansprechen können.
[E-Mail]
Die E-Mail wird erhoben, sodass dieses Formular abgeschickt werden kann und um in weiterer Folge Kontakt mit Ihnen aufnehmen zu können.
[Telefon – Nummer]
Dies ist kein Pflichtfeld! Die Telefonnummer wird erhoben, um Sie schnellstmöglich zu kontaktieren und Ihnen bei Ihrer Anfrage bestmöglich helfen zu können.Pflichtangaben sind mit einem * gekennzeichnet.Zusätzlich erheben wir den Zeitpunkt der Übermittlung und die IP-Adresse des Nutzers.

Warum werden die Daten gespeichert?

Die Daten werden ausschließlich zum Zweck der Übermittlung von Anfragen und deren Beantwortung gespeichert. Die Pflichtangaben dienen der Zuordnung und der Beantwortung Ihres Anliegens. Dies entspricht unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO). Falls Sie sich über ein angebotenes Produkt oder eine Dienstleistung informieren, erfolgt die Verarbeitung zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art 6. Abs. 1 lit b DSGVO).

 

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Wenn Sie per Formular auf der Website oder per E-Mail-Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen sechs Monate bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

 

Google-Maps

Wir benützen auf unserer Website Google Maps der Firma Google Inc.:Google Ireland Limited
Gordon House, Barrow Street
Dublin 4
IrelandMit Google Maps können wir unseren Standort visuell besser darstellen und damit unsere Auffindbarkeit erleichtern. Durch die Verwendung von Google Maps werden Daten an Google übertragen und auf den Google-Servern gespeichert. Hier wollen wir nun genauer darauf eingehen, was Google Maps ist, warum wir diesen Google-Dienst in Anspruch nehmen, welche Daten gespeichert werden und wie Sie dies unterbinden können.

 

Was ist Google-Maps?

Google Maps ist ein Online-Kartendienst der Firma Google Ireland Limited. Mit Google Maps können Sie im Internet über einen PC oder über eine App genaue Standorte von Städten, Sehenswürdigkeiten, Unterkünften oder Unternehmen suchen. Wenn Unternehmen auf Google My Business vertreten sind, werden neben dem Standort noch weitere Informationen über die Firma angezeigt. Google Maps zeigt die Erdoberfläche als Straßenkarte oder als Luft- bzw. Satellitenbild an. Dank der Street View Bilder und den qualitativ hochwertigen Satellitenbildern sind sehr genaue Darstellungen möglich.

 

Warum verwenden wir Google Maps auf unserer Website?

Durch die Einbindung von Google-Maps in unserer Website können wir Ihnen den genauen Standort und zusätzliche Informationen visuell näherbringen. Dank Google-Maps sehen Sie auf einen Blick, wo wir unseren Standort haben. Die Wegbeschreibung von Google-Maps zeigt Ihnen immer den besten bzw. schnellsten Weg zu unserer Blumenhandlung. Dabei können Sie Anfahrtswege für Routen mit dem Auto, mit öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß oder mit dem Fahrrad abrufen.

 

Welche Daten werden von Google Maps gespeichert?

Damit Google Maps ihren Dienst vollständig anbieten kann, muss das Unternehmen Daten von Ihnen aufnehmen und speichern. Dazu zählen unter anderem die eingegebenen Suchbegriffe, Ihre IP-Adresse und die Breiten- bzw. Längenkoordinaten. Benutzen Sie die Routenplaner-Funktion wird auch die eingegebene Startadresse gespeichert. Diese Datenspeicherung passiert allerdings auf den Websites von Google Maps. Wir können Sie darüber nur informieren, aber keinen Einfluss nehmen. Da wir Google Maps in unsere Website eingebunden haben, setzt Google mindestens ein Cookie (Name: NID) in Ihrem Browser. Dieses Cookie speichert Daten über Ihr Userverhalten. Google nutzt diese Daten in erster Linie, um eigene Dienste zu optimieren und individuelle, personalisierte Werbung für Sie bereitzustellen.Folgendes Cookie wird aufgrund der Einbindung von Google Maps in Ihrem Browser gesetzt:

  • Name: NID
  • Ablaufzeit: nach 6 Monaten
  • Verwendung: NID wird von Google verwendet, um Werbeanzeigen an Ihre Google-Suche anzupassen. Mit Hilfe des Cookies „erinnert“ sich Google an Ihre am häufigsten eingegebenen Suchanfragen oder Ihre frühere Interaktion mit Anzeigen. So bekommen Sie immer maßgeschneiderte Werbeanzeigen. Das Cookie enthält eine einzigartige ID, die Google benutzt, persönliche Einstellungen des Users für Werbezwecke zu sammeln.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

 

Die Google-Server stehen in Rechenzentren auf der ganzen Welt. Die meisten Server befinden sich allerdings in Amerika. Aus diesem Grund werden Ihre Daten auch vermehrt in den USA gespeichert. Hier können Sie genau nachlesen, wo sich die Google-Rechenzentren befinden: https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=deGoogle verteilt die Daten auf verschiedenen Datenträgern. Dadurch sind die Daten schneller abrufbar und werden vor etwaigen Manipulationsversuchen besser geschützt.Manche Daten speichert Google für einen festgelegten Zeitraum. Bei anderen Daten bietet Google lediglich die Möglichkeit, diese manuell zu löschen. Weiters anonymisiert das Unternehmen auch Informationen (wie zum Beispiel Werbedaten) in Serverprotokollen, indem sie einen Teil der IP-Adresse und Cookie-Informationen nach 9 bzw.18 Monaten löschen.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Mit der 2019 eingeführten automatischen Löschfunktion von Standort- und Aktivitätsdaten werden Informationen zur Standortbestimmung und Web-/App-Aktivität – abhängig von Ihrer Entscheidung – entweder 3 oder 18 Monate gespeichert und dann gelöscht. Zudem kann man diese Daten über das Google-Konto auch jederzeit manuell aus dem Verlauf löschen. Wenn Sie Ihre Standorterfassung vollständig verhindern wollen, müssen Sie im Google-Konto die Rubrik „Web- und App-Aktivität“ pausieren. Klicken Sie „Daten und Personalisierung“ und dann auf die Option „Aktivitätseinstellung“. Hier können Sie die Aktivitäten ein- bzw. ausschalten.In Ihrem Browser können Sie weiters auch einzelne Cookies deaktivieren, löschen oder verwalten. Je nachdem, welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies auf unterschiedliche Art und Weise. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten:

Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari

Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben

Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies

Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies

Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie es erlauben oder nicht.Google ist aktiver Teilnehmer beim EU-U.S. Privacy Shield Framework, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer persönlicher Daten geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI. Wenn Sie mehr über die Datenverarbeitung von Google erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die hauseigene Datenschutzerklärung des Unternehmens unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Ihre Rechte

Ihnen stehen bezüglich Ihrer bei uns gespeicherten Daten grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei uns [E-Mail-Adresse abgeben] oder der Datenschutzbehörde beschweren.

Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten

Blumenhandlung Walter Moser
Rußbergstraße 6
1210 Wien
Telefon: +43 01 292 10 89
E-Mail: office@blumenmoserwalter.at